Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten zu häufigen Fragen aus den Bereichen
Diagnostik
Diagnostik
-
Nein, wir bieten keine Diagnostik an. Diese erfolgt durch psychiatrische oder psychotherapeutische Fachstellen. Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Diagnostik-Seite.
-
Eine Autismus-Diagnose kann durch approbierte PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgen. Eine Übersicht einiger möglicher Anlaufstellen in der Region finden Sie auf unserer Diagnostik-Seite.
-
Sollten Sie einen Unterstützungsbedarf bei sich oder Ihrem Kind sehen, können Sie sich gern an uns mit dem Wunsch nach einer Erstberatung wenden. Nehmen Sie dafür über die angegebenen Wege Kontakt mit uns auf.
-
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum und deren Angehörigen und Bezugsfeldern. Sollten Sie eine konkrete Frage haben, die über unsere Homepage nicht beantwortet werden konnte, können Sie sich unter autismusambulanz-halle@int-bsw.de an uns wenden.
Aufnahme und Ablauf
-
Voraussetzung ist eine fachärztlich oder psychotherapeutisch bestätigte Diagnose. Danach können Sie über die angegebenen Kontaktwege einen Termin zur Erstberatung bei uns vereinbaren.
-
Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig. An wen sie sich wie wenden können erfahren Sie auf unserer Kontakt-Seite.
-
Vorliegende Diagnose mitbringen (schriftlich)
Die Beratung dauert ca. eine Stunde und sollte ohne Kinder stattfinden (bis zum 12. Lebensjahr).
Ein Überweisungsschein ist nicht nötig
-
Diagnose liegt vor
Erstberatung bei uns
Antrag auf Eingliederungshilfe durch die Eltern bzw. die Person selbst beim zuständigen Amt (Jugend- oder Sozialamt) mit einem Empfehlungsschreiben von uns
Entscheidung über Kostenübernahme durch das Amt
Aufnahme auf unsere Warteliste
Kontaktaufnahme zum voraussichtlichen Start der Hilfe
-
Die Bedarfsprüfung des Amtes für die Hilfe liegt bei ca. 3 Monaten.
Die anschließende Wartezeit bei uns variiert zwischen 6-12 Monaten. Das ist sehr lang. Aber um eine Hilfe neu starten zu können, muss eine andere Hilfe beendet werden. Unsere 22 pädagogischen Fachkräfte begleiten durchgängig 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene und deren Bezugsfelder in und um Halle.
Kosten und Finanzierung
-
In der Regel werden die Kosten über die Eingliederungshilfe vom zuständigen Jugend- oder Sozialamt übernommen.
-
Ja, in Einzelfällen ist auch eine Unterstützung außerhalb der Eingliederungshilfe auf Selbstzahlerbasis möglich.
Angebote
-
Wir bieten Leistungen sowohl für autistische Menschen und deren Angehörige, als auch für Fachkräfte und Institutionen. Eine Auflistung und Kurzbeschreibung zu den Angeboten finden Sie auf unserer Angebots-Seite.
-
Wir bieten autismusspezifische Hilfen für alle Altersgruppen an.
-
Unsere Hilfen orientieren sich am Bedarf der autistischen Person und deren Bezugsfeldern. Wir unterstützen im Alltag, im Elternhaus, in der Kita, der Schule, dem Hort, in der Ausbildung, im Studium, im Beruf, in der Werkstatt und in der eigenen Häuslichkeit oder in einer Wohnform.
Zusätzliche Angebote und Austausch
-
Ja. Unser Elterntreff findet alle zwei Monate statt und ist offen für alle Angehörigen, auch ohne bestehende Hilfe bei uns. Eine Anmeldung ist möglich bei Frau Rauscher: rauscher@int-bsw.de
-
Ja, sie werden im Rahmen der Einzelfallhilfe der autistischen Person unterstützt. Sollte es (noch) keine Anbindung an uns geben, bieten wir Fach- und Einzelberatung sowie Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen an. Mehr dazu finden Sie auf unserer Angebots-Seite.
-
Ja, unser Infoverteiler versendet 5–6 Mal pro Jahr aktuelle Hinweise, Empfehlungen, Studien und Veranstaltungstipps. Für eine Aufnahme im Verteiler wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Rauscher: rauscher@int-bsw.de
Verschiedenes
-
Wir unterstützen auch mehrsprachige Familien. Ansprechpartnerin ist in diesem Fall Frau Krohn. Falls nötig, kann gemeinsam ein Dolmetscher organisiert werden. Per Mail können Sie mit Frau Krohn Kontakt aufnehmen: marie.krohn@int-bsw.de
-
Unser Haus ist leider nur mit Treppen zugänglich. Wir können aber alle Unterstützungsleistungen mobil im häuslichen Umfeld oder in Einrichtungen durchführen. Weitere Informationen zu unserem Haus finden Sie im Autism Guide.
-
Wir arbeiten mobil und bieten unsere Unterstützungsleistungen auch im häuslichen Umfeld oder in der besuchten Einrichtung an. Unser Einzugsgebiet ist das südliche Sachsen-Anhalt. Wir fahren bis zu eine Stunde ins Umland. Fachberatungen, Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen bieten wir in ganz Sachsen-Anhalt an.
Dann kontaktieren Sie uns doch gerne und wir helfen Ihnen persönlich weiter.